Rahmentrainingskonzeption (RTK) als Orientierungshilfe für die erfolgreiche Entwicklung von Nachwuchssportler*innen
Einleitung
Olympischer Segelsport wird in der Trainingswissenschaft als technisch-kompositorische Sportart eingeordnet. Die Symbiose aus konditionellen Anforderungen, technisch hoch komplexen Bewegungsabläufen auf dem sich ständig in Bewegung befindlichen fragilen Segelequipment, Wetterkunde, Strategie und Taktik machen diese Sportart zu einer der komplexesten und herausforderndsten unter den Olympischen Wettkämpfen.
Als traditionelle Sportart ist der Segelsport bereits seit über 120 Jahren im Olympischen Programm. In dieser Zeit hat der Segelsport nicht zuletzt durch die sich technisch rasant entwickelnden Bootsklassen große Veränderungen durchlaufen. Zunächst durch die Verdrängung der klassischen Kielbootsklassen durch Jollen, insbesondere jedoch in den vergangenen Jahren durch die Entwicklung hin zu foilenden Boots- und Boardklassen erlebt der Olympische Segelsport eine enorme Entwicklung. Diese technische Entwicklung geht einher mit einem veränderten Anforderungsprofil in Bezug auf konditionellen, koordinativen und technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Olympischen Segler*innen.
Um aktuellen und zukünftigen Weiterentwicklungen der nationalen und internationalen Leistungen gerecht zu werden, aber auch, um den Weltstand mit zu prägen ist ein systematischer, langfristiger Leistungsaufbau der deutschen Segler*innen entscheidend. Dabei spielt jede/r Trainer*in der jeweiligen Leistungsetappe eine entscheidende Schlüsselrolle für eine langfristige erfolgreiche Karriere der Segelnden. Der Rahmen für den langfristigen Leistungsaufbau (LA-L) wird in der vorliegenden Rahmentrainingskonzeption (RTK) dargestellt.
Diese RTK bietet ein idealtypisches Trainingskonzept an, welches Trainer*innen, Übungsleiter*innen aber auch interessierten Sportler*innen als Orientierungshilfe zur Planung der Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus und Gestaltung des Trainings nach den Prinzipien der vielseitigen Grundausbildung dienen mag. Darauf baut eine zunehmende Spezialisierung nach dem Prinzip der Entwicklungsgemäßheit auf.
Es ist dem Deutschen Segler-Verband e.V. (DSV) daher als Spitzenverband für den deutschen Segelsport ein Anliegen, unsere Trainer*innen in ihrer Arbeit und deren Inhalte sowohl fachspezifisch und wissenschaftlich als auch praktisch zu unterstützen. Die vorliegende digitale RTK wurde in den Jahren 2022-2024 unter einer ganzheitlichen Betrachtung konzipiert. Sie beruht auf Grundlagen neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dem Expertenwissen unserer Bundestrainer*innen und weiteren Expert*innen aus den Bereichen Sportwissenschaft, Technik und Sportpsychologie. Die Aktualität und die Anwendbarkeit einer RTK stellt dabei das wesentliche Qualitätsmerkmal dar. Aus diesem Grunde wird erstmals eine digitale Version genutzt, um die RTK stets auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft gestalten zu können und aktuelle Veränderungen unmittelbar in den langfristigen Leistungsaufbau einfließen zu lassen. Dadurch entsteht ein lebendiges Instrument, das langfristige Erkenntnisse weiter berücksichtigt.
Diese RTK entbindet jedoch die Trainer*innen und Übungsleiter*innen nicht von ihrer Verantwortung für die Trainingsplanung und der Umsetzung motivierender Trainingsinhalte, die stets dem Leistungsstand der Segelnden entsprechen. Die dargestellten Inhalte sollten daher individuell an die Segelnden, äußere Rahmenbedingungen, Revierspezifik, Materialausstattung und Segel-Disziplin angepasst werden.
Olympische Segeldisziplinen 2024
2024 wird vor Marseille (Frankreich) in den folgenden zehn Disziplinen um olympische Medaillen gesegelt, gesurft und gekitet:
1. Men’s One Person Dinghy – ILCA 7
2. Women’s One Person Dinghy – ILCA 6
3. Men’s Skiff – 49er
4. Women’s Skiff – 49er FX
5. Mixed Two Person Dinghy – 470er Mixed
6. Mixed Two Person Multihull – Nacra 17
7. Men’s Windsurfer – iQFOiL m
8. Women’s Windsurfer – iQFOiL w
9. Men’s Kiteboarding – Formula Kite m
10. Women’s Kiteboarding – Formula Kite w
Die Kitesurferinnen und Kitesurfer feiern 2024 ihre olympische Premiere. Ebenso wird in der Bootsklasse 470er zum ersten Mal in gemischten Teams gesegelt. Bei den Windsurferinnen und Windsurfern hat sich das olympische Material weiterentwickelt und ab 2024 wird erstmalig gefoilt.
Vision
Der rasante Fortschritt der Segel-Disziplinen, insbesondere die Entwicklungen im foilenden Bereich werden in naher Zukunft weitere Anpassungen in den Voraussetzungen und Technik-Leitbildern mit sich bringen. Der Olympische Segelsport wird durch das Foilen immer schneller, die Bewegungsmuster komplexer. Diese Entwicklungen werden es notwendig machen, auch die Trainingsinhalte, Etappenziele und körperlichen Voraussetzungen fortlaufend anzupassen. Das spezifische Anforderungsprofil wird sich also fortwährend verändern. Diese RTK soll diesen Entwicklungen gerecht werden. Durch die digitale Darbietung sollen stets aktuelle Entwicklungen berücksichtigt werden. Die vorliegende RTK ist ein lebendiges, stets aktuelles Dokument.
Wie nutze ich die RTK?
Die RTK Segeln gliedert sich in die fünf Hauptseiten Philosophie, Anforderungsprofil, Trainingsetappen, Übungssammlung und News/ FAQ.
Unter Philosophie sind allgemeine Hinweise zur RTK Segeln sowie die Vision zu finden. Im Anforderungsprofil werden die Besonderheiten und leistungsbestimmenden Faktoren der olympischen Segeldisziplinen dargestellt und die Anforderungen an die Athlet*innen erläutert. Die Übungssammlung beinhaltet eine Reihe von Übungen zu verschiedenen Trainingsschwerpunkten als Orientierungshilfe zur Planung und Gestaltung des Trainings. Unter News/ FAQ wird zum einen auf neue und aktualisierte Beiträge in der RTK Segeln hingewiesen, zum anderen sind dort Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zu finden.
Das Herzstück der RTK stellen die Trainingsetappen dar. Der Bereich Trainingsetappen unterteilt sich in den übergeordneten Bereich Langfristiger Leistungsaufbau (LLA) und die fünf Trainingsetappen Allgemeine Grundausbildung (AGA), Grundlagentraining (GLT), Aufbautraining (ABT), Anschlusstraining (AST) und Hochleistungstraining (HLT). Der blaue Navigationsbalken im oberen Bereich zeigt an in welcher Etappe man sich befindet und ist eine grobe Richtlinie für das Alter in den Etappen. Für jede einzelne Trainingsetappe werden spezifisch die folgenden Themen behandelt:
- Ziele
- Auf dem Wasser (Fahrtechnik, Manöver, Trimm...)
- Athletik
- Material
- Theorie
- Wettkampf
- Sportpsychologie
- Sportliche Lebensweise
Diese Unterpunkte sind zum einen auf der Startseite als Kacheln abgebildet sowie im Bereich Trainingsetappen auf der linken Seite als Navigationsleiste. Die einzelnen Themen sprechen auf der einen Seite für sich selbst und sind gleichzeitig als kohärentes Ganzes zu betrachten. Beispielsweise werden kognitive Lernprozesse im Themenbereich der Sportpsychologie angesprochen, die wichtig für eine altersgerechte Kommunikation in allen anderen Bereichen sind. Es ist lohnenswert sich einen Überblick über alle Themenfelder zu verschaffen.
Im Downloadbereich lassen sich nützliche Dokumente schnell finden, ebenso wie mit der Suchfunktion (beides oben rechts).
Weiterführende Links
Hier findest du weitere Informationen zu verschiedenen Themen:
- Deutscher Segler-Verband - Startseite
- Alle Informationen rund um das Olympische Segeln und Surfen im DSV, zum Beispiel Leistungssportförderung, Kadersystem, Kaderkriterien, Qualifikationskriterien, LA-L Kriterien u.v.m.
- Der Strukturplan beschreibt die Strukturen des Leistungssports im DSV in Hinblick auf die zukünftigen Olympischen Spiele und benennt die Rahmenbedingungen, die für ein erfolgreiches Abschneiden der deutschen Seglerinnen und Segler erforderlich sind.
- Das DSV Handbuch für Segelvereine liefert als umfangreiche Informationssammlung und unterstützendes Nachschlagewerk hilfreiche Anregungen für den Vereinsalltag.