Duale Karriere im Leistungssport


Wie lassen sich Leistungssport und Ausbildung unter einen Hut bekommen?

Diese Frage stellen sich viele Nachwuchstalente in Deutschland. Begeisterte junge Seglerinnen und Segler richten ihr Leben auf das Segeln aus, verbringen viel Zeit auf dem Wasser, im Kraftraum und in der Bootshalle. Doch leider können die wenigsten der Athlet*innen nach ihrer Sportkarriere vom Segelsport leben. Darum empfehlen wir die Duale Karriere. Es ist wichtig, je nach sportlichem Leistungsstand, auch die Schule oder das Studium voranzutreiben. Unterstützung gibt es dabei durch die Laufbahnberatung der Olympiastützpunkte (OSP).


Das folgende Video ist 2019 durch das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSP) geförderte Projekt Sport mit Perspektive entstanden. Es gibt einen lebhaften Einblick in duale Karrierewege von Nachwuchs- und Spitzenseglern und verdeutlicht die positiven Effekte sowie mögliche Synergien eines zweiten Standbeins neben dem Leistungssport.


Ziel der Laufbahnberatung (LBB) ist es, den hohen zeitlichen Aufwand für Trainings- und Wettkampfmaßnahmen im Leistungssport mit den Anforderungen der schulischen, universitären und beruflichen Ausbildung zu verbinden. Die Laufbahnberater sind Wegbegleiter der dualen Karriere vom Zeitpunkt der Aufnahme in die Betreuung des Olympiastützpunktes (OSP) bis hin zur Eingliederung ins Berufsleben. Hauptaufgabe der LBB ist die Beratung, Planung und Koordination der beruflichen Laufbahn zur parallel verlaufenden sportlichen Karriere auf stark individuelle Erfordernisse angepasst.

Die Laufbahnberatung der Olympiastützpunkte unterstützt Athleten u.a. in folgenden Kontexten:

  • Partnerschulen des Leistungssports (PdL)
  • Sportinternat des OSP für Segeln in Kiel
  • Berufsorientierung
  • Begleitung des Studiums im Rahmen der Partnerhochschulen des Spitzensports
  • Optimierung des Zeitmanagements
  • Kontakt zur Sportfördergruppe der Bundeswehr
  • Suche von Praktika, Jobs (und Ausbildungsplätzen)
  • Informationen zu den Angeboten der Stiftung Deutsche Sporthilfe
  • Systemische Beratung
  • Umfeldmanagement.

Ansprechpartnerin Laufbahnberatung

Unterstützung für eine Duale Karriere bietet die Laufbahnberatung der Olympiastützpunkte (OSP). Hier findest Du hilfreiche Informationen und den Kontakt zur Laufbahnberatung am Bundesstützpunkt Kiel.

Weiterführende Informationen

Duale Karriere

"Duale Karriere, doppelter Erfolg!" - Die Website Duale Karriere des DOSB informiert über alle Bereiche, Möglichkeiten und Angebote rund um das Thema Duale Karriere im Spitzensport.

DOSB Olympiastützpunkte

Auf der Website des DOSB werden die Olympiastützpunkte erklärt und die OSPs der jeweiligen Regionen verlinkt.

OSP HH/ SH

Auf der Website des OSP HH/ SH finden sich Informationen und Ansprechpartner zur Laufbahnberatung am Bundesstützpunkt Kiel.

Musterbeispiel einer Mehrjahresplanung (MJP)

Philosophie der Laufbahnberatung

Die Laufbahnberatung leistet Hilfe zur Selbsthilfe, fördert Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung. Die Entwicklung der Problemlösefähigkeit und Selbststeuerung des Athleten steht im Vordergrund. Im Prozess wird die Gesamtheit der Bedürfnisse und Kontexte des Athleten (sportlich, bildungsbezogen, beruflich, persönlich, sozial) beachtet.

Die Laufbahnberatung nimmt lösungs-, potential- und zielorientierte, gleichberechtigte und partnerschaftliche Beratung und Begleitung von Menschen vor und unterstützt dabei kreativ, ihr persönliches und professionelles Potential zu steigern. Durch den Beratungs-Prozess können Athleten lernen, ihre Leistungen zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen und damit mehr Stimmigkeit zu erzielen.

  • Die langfristige Karriereberatung bestimmt den Standort und entwickelt Visionen und Ziele.
  • Dabei können sich alte Bewertungs- und Verhaltensmuster verändern.
  • Die kurzzeitige Karriereberatung bereitet auf Schlüsselsituationen vor.
  • Die Laufbahnberatung setzt auf transparente Interventionen.
  • Eine objektive Entscheidungsgrundlage für den Athleten ist das angestrebte Ziel.
  • Die Beratung muss freiwillig sein.
  • Die Laufbahnberatung erarbeitet klare Abkommen mit den Athleten.
  • Die Laufbahnberatung übernimmt keine Ergebnisverantwortung.

Erwartungen an DICH, als Athleten:

  • DU hast grundsätzlich das Recht, unabhängig eigene Entscheidungen zu treffen.
  • DU übernimmst Verantwortung.
  • DU kümmerst dich um Selbstbestimmung und persönliche Weiterentwicklung.

DU kannst dich auf Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verlassen. Die Laufbahnberatung nimmt in der Kommunikation nach außen die Rolle des Advokaten des Athleten ein, im Bedarfsfall auch im Sportkontext. Die Laufbahnberatung hält einen ständigen Lernprozess aufrecht.

Sportgerechte Ernährung

 

Um die Leistungen im Training und Wettkampf zu unterstützen, aber auch um besser regenerieren zu können, braucht der Körper alle Nährstoffe regelmäßig und in ausreichenden Mengen.

Ziel einer sportgerechten Ernährung ist eine regelmäßige und an die jeweilige Belastung angepasste Mahlzeitenstruktur, bei der eine ausgewogene Lebensmittelauswahl, unter Berücksichtigung aller Lebensmittelgruppen, im Vordergrund stehen sollte. 

Wie viel ein/e Athlet/in wovon im Verlauf einer Saison benötigt, hängt von dem Trainingsplan und dem Trainingsziel ab und sollte individuell mit dem zuständigen Ernährungsberater/In am Olympiastützpunkt besprochen werden.

Im Segeln spielen Themen wie Gewichtsmanagement, Flüssigkeitshaushalt, äußere Umweltbedingungen (u.a. Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Wind) und der hohe Reiseaufwand eine übergeordnet wichtige Rolle. Bei langen Einheiten auf dem Wasser sollte der Fokus daher auf einer konstanten Energieversorgung und einer ausgeglichenen Flüssigkeitsbilanz liegen, um die Leistungsfähigkeit optimal zu unterstützen. Zusätzlich gilt es Überlegungen hinsichtlich geeigneter Kühlungsmaßnahmen vor und während der Belastung im Wettkampf anzustellen, um einen möglichen Leistungsabfall zu mildern. Detaillierte Informationen hierzu und weitere Fragen zur leistungssportgerechten Ernährung sind Teil der individuellen Ernährungsberatung.

Ansprechpartnerin Ernährungsberatung

Unterstützung für eine sportgerechte Ernährung bietet die Ernährungsberatung der Olympiastützpunkte (OSP). Hier findest Du hilfreiche Informationen und den Kontakt zur Ernährungsberatung am OSP HH/SH.

Praktische Ernährungstipps für den Wettkampf

Höchstleistungen gelingen nur, wenn dein Körper konstant mit Energie versorgt ist. Die wichtigste Maßnahme ist daher auf eine regelmäßige Zufuhr von Kohlenhydraten zu achten, damit dein Blutzuckerspiegel konstant bleibt und du deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit über den Wettkampftag aufrecht halten kannst.

Wann wie viel gegessen werden sollte, richtet sich nach deinem Wettkampfprogramm.
Generell gilt: letzte größere Mahlzeit ca. 2-3 Stunden vor dem Start; kleinere Snacks bis etwa 1 Stunde vor dem Start; die Menge nach der individuellen Verträglichkeit entscheiden.

An langen Wettfahrttagen sollte alle 2 Stunden ein kohlenhydrathaltiger Snack integriert werden. Gut verträglich sind u.a.

  • Obstmus im Quetschbeutel (auch während der Belastung praktikabel in der Anwendung)
  • Mildes Obst, wie Banane, Birne, Mango
  • Brot mit mildem Belag (Frischkäse, Schnittkäse)
  • Getreidebrei mit Obstmus (z.B. Grießbrei, Porridge, Milchreis)
  • Müsli Riegel (Verhältnis KH/Fett > 6:1)

TIPP: Teste alle neuen Produkte immer erst im Training, bevor sie im Wettkampf zum Einsatz kommen!

DOSB-Broschüre zu Nahrungsergänzungsmitteln

Die Broschüre des DOSB gibt eine Hilfestellung für Sportler*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen. Sie beinhaltet zum Beispiel eine Checkliste für eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung und einen Faktencheck zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. 

Weiterführende Informationen

DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. beschäftigt sich mit der Forschung, Auswertung und Publikation von ernährungswissenschaftlichen Themen mit dem Ziel der Aufklärung und der Gesundheit der Bevölkerung.

Kölner Liste

Die Kölner Liste listet Nahrungsergänzungsmittel und Sportlernahrung, die auf Dopingsubstanzen getestet wurden und nachweislich ein minimiertes Dopingrisiko besitzen.

DOSB

Auf der Seite des DOSB wird die Ernährungsberatung über die Olympiastützpunkte vorgstellt. Unter anderem findet man dort auch das Dokument Sportgerecht einkaufen - Einkaufstipps für Leistungssportler.

Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten

Bundeskaderathlet*innen (NK1, PK, OK) haben die Möglichkeit einer individuellen Ernährungsberatung an den regionalen Olympiastützpunkten. Diese beinhaltet beispielsweise die Abstimmung der Ernährung auf die jeweilige Disziplin und Trainingsbelastung, praktische Ernährungstipps und Hinweise für die Logistik und Besonderheiten von auswärtigen Trainingslagern. Hier finden sich weitere Informationen zur Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten.

Anti-Doping

 

Wir stehen für sauberen Sport. Daher unterstützen wir alle zielführenden Aktivitäten in der Anti-Doping-Arbeit und engagieren uns in der Dopingprävention. Als Teil des Netzwerkes GEMEINSAM GEGEN DOPING vertreten wir Werte wie Fairplay und Chancengleichheit und setzen uns für die Gesundheit unserer Athletinnen und Athleten ein.

Dazu arbeiten wir eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) zusammen. Denn nur so können wir die positiven Werte des Sports schützen. Im Rahmen von GEMEINSAM GEGEN DOPING bieten wir Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Eltern sowie allen weiteren Interessierten wichtige Hilfestellungen für sauberen Sport an.

Online-Angebote

GEMEINSAM GEGEN DOPING

www.gemeinsam-gegen-doping.de bietet Zugang zu wichtigen Hilfestellungen (NADAmed, Beispielliste oder Kölner Liste®) und umfangreiche Informationen für alle Zielgruppen.

GEMEINSAM GEGEN DOPING e-Learning

Der Online-Kurs zur Dopingprävention vermittelt umfangreiches Anti-Doping-Wissen in knapp 30 Minuten: Hier geht es zur Anmeldung.

NADA

Auf der Seite www.nada.de finden sich alle relevanten Infos zum Regelwerk (NADA-Code), ADAMS oder den Meldepflichten für Testpool-Athletinnen und -athleten.

NADA-App - für unterwegs

NADAmed, Beispielliste, Kölner Liste® sowie aktuelle Warnmeldungen und weitere Informationen auf dem Handy: NADA-App für iOSNADA-App für Android

Anti-Doping-Beauftragter des Deutschen Segler-Verbands e.V.

Dr. med. Michael Müller 

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Arnold-Heller-Str. 3 / Haus C
24105 Kiel

Prävention sexualisierter Gewalt (PSG)

Schutz vor Gewalt und Missbrauch

Die körperliche und emotionale Nähe, die im Sport entstehen kann und in keinem anderen Zusammenhang ähnlichen Stellenwert findet, birgt Gefahren sexualisierter Übergriffe. Segelsport und gemeinsame Sportaktivitäten an Bord und an Land müssen geschützt sein vor sexuellen Übergriffen und Gewalt.

Prävention beginnt mit Information. Geh mit gutem Beispiel voran, informiere dich selbst über das Thema und stelle die Informationen nach Möglichkeit auch deinem Umfeld (Verein, Athletinnen und Athleten, Trainerkollegen, Eltern...) bereit.

Sich mit dem Thema sexualisierte Gewalt zu befassen und offen damit umzugehen ist kein Ausdruck eigener Betroffenheit! Es zeigt, dass die Verantwortung für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen ernst genommen wird. Aufmerksamkeit und Prävention helfen, Kinder und Jugendliche wirksam zu schützen!

Weiterführende Informationen

DSV

Der DSV und die Seglerjugend nehmen diese Thematik sehr ernst und haben dazu auf der Homepage die Bereiche Schutz vor Gewalt und Missbrauch und Jugendschutz nicht nur für Kinder und Jugendliche, Trainerinnen und Trainer, sondern auch für Eltern und Vereine eingerichtet.

Deutsche Sportjugend

Weitere Informationen zum Jugendschutz finden sich auf der Seite der Deutschen Sportjugend.

DOSB

Die Seite Safe Sport DOSB hält alle wichtigen Informationen für Vereine, Sportbünde und Verbände bereit, unter anderem "Safe Sport - Ein Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport".

Kontakt beim Deutschen Segler-Verband e.V.

Ansprechpartnerin: Felicitas Benkmann
E-Mail: felicitas.benkmann@dsv.org

Weiteres / FAQ

Wie kann ich die Infektanfälligkeit meiner Athleten reduzieren?

Das FAQ "Wie kann ich die Infektanfälligkeit meiner Athleten reduzieren?" erklärt den Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung und Infektrisiko und gibt hilfreiche Handlungsempfehlungen.
Hier geht's zur Antwort.

Können Umfeldbedingungen die Leistung beeinflussen? Wenn ja, wie kann ich sie verbessern?

Das FAQ "Können Umfeldbedingungen die Leistung beeinflussen? Wenn ja, wie kann ich sie verbessern?" beschreibt Bedeutung und Einfluss der Umfeldbedingungen von Athleten. Hier geht's zur Antwort.

Downloads zu diesem Thema